
Mit seiner Neuauflage des Fabia bringt Skoda frischen Wind in die Kompaktklasse. Der Skoda Fabia wird im Fahrgastraum etwas länger und breiter als bisher, gleichzeitig erhalten Fahrer und Beifahrer mehr Kopffreiheit. Die Karosserie ist 8 Millimeter kürzer ist als der Vorgänger, dennoch wächst die Innenraumlänge um 8 mm auf jetzt 1.674 mm. Die Ellbogenbreite legt ebenfalls zu, und zwar vorne auf 1.401 mm (plus 21 mm), hinten auf 1.386 mm (plus 2 mm).
Der Kofferraum ist der größte im Segment. Das Gepäckteil des neuen Skoda Fabia fasst 330 Liter, das sind 15 Liter mehr als bislang und deutlich mehr als bei den relevanten Wettbewerbern. Bei umgeklappter Rücksitzbank steigt das Ladevolumen auf bis zu 1.150 Liter. Dank der großen, 1.098 mm breiten hinteren Öffnung, der 1.915 mm hoch öffnenden Heckklappe und der niedrigen Ladekante (659 mm) fällt das Beladen leicht. Die Ladefläche ist 960 mm breit, das sind 2 mm mehr als bei der Vorgänger-Generation.
Erstmals in einem SKODA kommt die MirrorLink-Technik im neuen Fabia zum Einsatz. Sie bringt Smartphone-Apps auf das Display des Infotainmentsystems. Ebenfalls neu ist die Funktion SmartGate. Sie ermöglicht, bestimmte Fahrzeugdaten wie Verbrauch, durchschnittliche Geschwindigkeit, Kosten und weitere Informationen für jede Strecke in speziellen Applikationen auf dem Smartphone abzubilden, dort zu speichern und mobil zu nutzen. Die Übertragung der Daten erfolgt drahtlos mittels WiFi-Technik.
Nette Details: In der Tankklappe findet sich ein Eiskratzer, und der Cupholder der Mittelkonsole bietet mit einer Multimediahalterung Platz für Mobiltelefon, Smartphone oder iPod. Für die in vielen Ländern vorgeschriebene Warnweste gibt es nun ein Extra-Ablagefach in der Fahrertür. Und für die Seitentür ist sogar ein Abfallbehälter erhältlich.